nachtmahlen — nachtmahlen:⇨Abend(4) … Das Wörterbuch der Synonyme
nachtmahlen — Nachtmahl, nachtmahlen ↑ Mahl … Das Herkunftswörterbuch
nachtmahlen — nạcht|mah|len (österreichisch für zu Abend essen); ich nachtmahle; genachtmahlt; zu nachtmahlen … Die deutsche Rechtschreibung
Abend — Abendstunde, Abendzeit, Tagesende. * * * Abend,der:1.〈Tageszeit〉Tagesende;auch⇨Abenddämmerung–2.⇨Abendgesellschaft–3.⇨Abendland–4.zuA.essen:〈dieletzteMahlzeitdesTageszusichnehmen〉dasAbendbroteinnehmen·zu[r]Nachtessen;nachtmahlen(österr)♦gehoben:so… … Das Wörterbuch der Synonyme
Abendmahl — Abend: Die germ. Bezeichnungen mhd. ābent, ahd. āband, niederl. avond, engl. evening, schwed. afton gehören wahrscheinlich zu der idg. Präposition *epi »nahe hinzu, nach, hinter« (vgl. ↑ After). Der Abend ist demnach von den Germanen als »der… … Das Herkunftswörterbuch
Mahl — Mahl: Das der gehobenen Sprache angehörige Wort für »Essen« war ursprünglich identisch mit dem unter 1↑ Mal »Zeitpunkt« behandelten gemeingerm. Substantiv. Auch im Engl. (vgl. meal) und im Nord. (vgl. schwed. mål) entwickelte sich wie im Dt. aus… … Das Herkunftswörterbuch
Mahlzeit — Mahl: Das der gehobenen Sprache angehörige Wort für »Essen« war ursprünglich identisch mit dem unter 1↑ Mal »Zeitpunkt« behandelten gemeingerm. Substantiv. Auch im Engl. (vgl. meal) und im Nord. (vgl. schwed. mål) entwickelte sich wie im Dt. aus… … Das Herkunftswörterbuch
Gastmahl — Mahl: Das der gehobenen Sprache angehörige Wort für »Essen« war ursprünglich identisch mit dem unter 1↑ Mal »Zeitpunkt« behandelten gemeingerm. Substantiv. Auch im Engl. (vgl. meal) und im Nord. (vgl. schwed. mål) entwickelte sich wie im Dt. aus… … Das Herkunftswörterbuch
Nachtmahl — Nachtmahl, nachtmahlen ↑ Mahl … Das Herkunftswörterbuch